How to Leberwickel - Ellen Mirkai erklärt
Ellen Mirkai, Fachfrau Aromapflege und Breast Care Nurse am Brustzentrum Rheinfelden erklärt, wie man einen Leberwickel selber zuhause anwenden kann. Näherer Infos erfahren Sie im Video-Tutorial.
Text: Jennifer Küng
Lesezeit: 5 Minuten
Was versteht man genau unter einem Leberwickel?
Bei einem Leberwickel handelt es sich um eine feucht-heisse Anwendung. Hier wird ein, in heissem Wasser getränktes, Baumwoll- oder Frotteetuch so heiss wie möglich auf die Leber aufgelegt und mit einem Aussentuch (Wickel) fixiert. Die intensive Wärme des heissen Tuches wirkt gefässerweiternd, durchblutungsanregend und somit entgiftend, entspannend und krampflösend.
So gelingt die Durchführung
Alles was Sie dazu benötigen, erfahren Sie im Tutorial. Bitte planen Sie für die ganze Vorbereitung und Durchführung ca. eine Stunde ein.
Der Wickel kann einmal täglich angewendet werden. Bitte beachten Sie, dass bei einer täglichen Anwendung die Dauer von 4 Wochen nicht überschritten werden sollte.
Viel Spass!
Das benötigen Sie dafür:
- Aussentuch (z.B. breiter Woll-Schal oder Badetuch)
- ein Molton oder kleines Handtuch
- (Gummi-) Wärmeflasche oder Kirschkernkissen
- Innentuch (z.B. Stofftaschentuch oder Baumwoll-Waschlappen)
- Auswringtuch (Geschirrtuch)
- Edelstahl- oder Glasschüssel (ca. 20-30 cm Durchmesser)
- Haushaltshandschuhe zum Auswringen des heissen Tuches
- Decke
- (- ggf. Zusätze, wie z.B. Scharfgarbentee (in der Apotheke erhältlich)
- Behältnis zur Teesudzubereitung z.B. kleine Kanne oder Messbecher Sieb)
(Der Wickel kann auch nur mit heissem Wasser gemacht werden, Schafgarbentee unterstützt die Leberfunktion, ist aber nicht zwingend erforderlich!)
Wann können Sie den Wickel anwenden?
- zur allgemeinen Gesundheitsförderung
- bei einer Verdauungsschwäche
- zur Unterstützung der Leberfunktion
- zur Entgiftung
- bei allgemeiner Erschöpfung
- bei depressiver Verstimmung
Und wann sollten Sie auf den Wickel verzichten?
Bei…
- Fieber
- akuten, plötzlich stark auftretende Bauchschmerzen
- einer Blinddarmentzündung
- einer Bauchspeicheldrüsenentzündung
- akuten Herz-Kreislaufbeschwerden
- allergischen Reaktionen auf gewisse Inhaltsstoffe
- akuten Leberentzündungen
!Vorsicht geboten!
- Vorsicht bei Personen mit Lähmungen und Sensibilitätsstörungen sowie gestörtem Schmerzempfinden, sie könnten die Hitze nicht spüren und ggf. Verbrennungen davontragen.
- Bitte nicht anwenden bei hochbetagten Menschen, Säuglingen, Kleinkindern und Personen mit geistiger Beeinträchtigung, auch sie könnten die Hitze nicht spüren oder sich nicht richtig äussern wenn es zu heiss ist.
- Bei Kreislaufbeschwerden während der Anwendung muss der Wickel sofort entfernt werden. Am besten dann die Beine hochlagern.
- Rötungen an der Auflagefläche des Innentuches sollten nach kurzer Zeit verschwunden sein, sonst war der Wickel zu heiss.
Hinweis:
Der Wickel muss immer angenehm sein.
Wenn er sich zu heiss oder kalt anfühlt oder sich das Befinden verschlechtert, sollte der Wickel weggenommen werden.
